Ob Kugelschreiber, Tassen, Textilien oder Technik – Werbeartikel sind ideale Markenbotschafter. Doch damit Ihre Werbebotschaft auch optimal zur Geltung kommt, spielt das richtige Druckverfahren eine entscheidende Rolle. Es bestimmt nicht nur die Optik, sondern auch Haltbarkeit, Haptik und Wirkung des fertigen Produkts. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Druckverfahren für welche Werbeartikel geeignet sind, welche Vor- und Nachteile sie mitbringen – und wie S&P Werbeartikel Sie bei der Auswahl und Umsetzung optimal unterstützt.
Warum das passende Druckverfahren entscheidend ist
Bei der Gestaltung von Werbeartikeln geht es nicht nur um das Produkt selbst, sondern auch um die Art und Weise, wie Ihre Marke darauf sichtbar wird. Das passende Druckverfahren sorgt dafür, dass Ihr Logo, Slogan oder Motiv optimal platziert werden – in brillanter Qualität und langlebig im Einsatz.
Dabei ist die Druckform entscheidend. Klassische Drucktechniken wie Hochdruck, Flachdruck (z. B. Offsetdruck) und Tiefdruck spielen bei Werbeartikeln kaum eine Rolle. Sie stammen aus dem industriellen Druckwesen bzw. dem Buchdruck und sind für Papierprodukte in sehr hohen Auflagen konzipiert – nicht jedoch für unregelmäßige Oberflächen oder kleine Stückzahlen.
In der Werbemittelproduktion haben sich stattdessen flexibel einsetzbare Verfahren wie Siebdruck, Tampondruck, Digitaldruck, Sublimationsdruck und Lasergravur durchgesetzt. Sie eignen sich optimal für unterschiedlichste Materialien und Werbeartikel – von Kugelschreibern über Textilien bis hin zu Tassen.
Ein hochwertiger Druck vermittelt Professionalität, Qualität und Verlässlichkeit – Werte, die automatisch mit Ihrer Marke verknüpft werden. Umgekehrt kann ein schlechter oder schnell verblassender Aufdruck einen gegenteiligen Effekt erzeugen. Deshalb lohnt es sich, etwas genauer hinzuschauen: Nicht jedes Verfahren ist für jedes Material geeignet, und auch Auflage, Motivkomplexität und Budget spielen eine Rolle.
Unsere wichtigsten Druckverfahren im Überblick
Je nach Druckobjekt, Oberfläche und Gestaltungsidee kommen unterschiedliche Druckformen infrage. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Verfahren in einer Übersicht vor – jeweils mit typischen Einsatzbereichen, Vorteilen und möglichen Einschränkungen. Natürlich beraten wir Sie bei S&P Werbeartikel gerne persönlich, welches Verfahren am besten zu Ihrem Wunschprodukt passt.
Siebdruck – Der Klassiker für Stoffe und Taschen
Der Siebdruck gehört zu den ältesten und bewährtesten Druckverfahren. Er eignet sich besonders gut für das Bedrucken von flachem Bedruckstoff wie Textilien, Stofftaschen, Schürzen oder Turnbeutel.
Wie funktioniert’s?
Beim Siebdruck wird die Druckfarbe mithilfe eines feinmaschigen Gewebes (dem „Sieb“) direkt auf das Material aufgetragen. Für jede Farbe wird ein eigenes Sieb / Schablone erstellt.
Vorteile:
- Besonders langlebig und abriebfest
- Hohe Farbintensität, auch auf dunklen Materialien
- Ideal für größere Stückzahlen (kosteneffizient bei hohen Auflagen)
Nachteile:
- Nicht ideal für feine Farbverläufe oder Fotomotive
- Je mehr Farben, desto höher der Aufwand (und die Kosten)
Tampondruck – Für komplexe Formen und kleine Flächen
Der Tampondruck ist die Lösung, wenn es um unebene, gewölbte oder schwer zugängige Flächen geht – zum Beispiel bei Kugelschreibern, Feuerzeugen oder USB-Sticks.
Wie funktioniert’s?
Ein elastischer Silikonstempel („Tampon“) der Druckmaschine überträgt die Farbe von einem Klischee auf das Produkt. Das Material selbst wird dabei nicht belastet.
Vorteile:
- Ideal für unregelmäßige Oberflächen
- Sehr präzise – auch bei kleinen Logos
- Kostengünstig für mittlere Auflagen
Nachteile:
- Farbanzahl pro Durchgang begrenzt
- Nicht ideal für großflächige Motive
Digitaldruck – Für brillante Ergebnisse in kleiner Auflage
Der Digitaldruck ist das Verfahren der Wahl, wenn es schnell gehen soll oder Sie nur eine geringe Stückzahl benötigen – etwa für personalisierte Werbegeschenke oder detailreiche Motive.
Wie funktioniert’s?
Ähnlich wie beim heimischen Tintenstrahldrucker wird das Motiv direkt vom Computer auf das Produkt übertragen – ohne Zwischenschritte.
Vorteile:
- Fotorealistische Ergebnisse, auch mit Farbverläufen
- Ideal für kleine und mittlere Auflagen
Nachteile:
- Nicht so abriebfest wie Sieb- oder Tampondruck
- Auf bestimmten Materialien nicht einsetzbar
Sublimationsdruck – Dauerhaft und detailreich auf speziellen Materialien
Der Sublimationsdruck eignet sich hervorragend für bestimmte Kunststoffe und polyesterbeschichtete Materialien wie Tassen, Textilien oder Mousepads.
Wie funktioniert’s?
Bei diesem Verfahren wird die Farbe unter Hitze in die Oberfläche eingedampft (sublimiert) – so entsteht ein besonders haltbarer und brillanter Druck.
Vorteile:
- Extrem langlebig und abriebfest
- Sehr hohe Detailgenauigkeit
- Farben bleiben lange leuchtend
Nachteile:
- Nur auf speziellen Oberflächen (Polyesterbeschichtung) anwendbar
- Weiß kann nicht gedruckt werden
Gravur & Lasergravur – Edel, präzise und dauerhaft
Wenn es besonders hochwertig wirken soll, ist eine Gravur die richtige Wahl – etwa auf Metall-Kugelschreibern, Thermobechern oder Tools.
Wie funktioniert’s?
Bei der Gravur wird das Motiv mechanisch oder per Laser in das Material „eingebrannt“. So entsteht ein dauerhafter, abriebfester Eindruck.
Vorteile:
- Besonders edle, professionelle Optik
- Sehr haltbar – keine Abnutzung
- Keine Farbe nötig (verblasst nicht)
Nachteile:
- Keine farbigen Motive möglich
- Nur auf bestimmten Materialien einsetzbar
So finden Sie das richtige Druckverfahren für Ihren Werbeartikel
Jedes Produkt ist anders – und nicht jedes Druckverfahren eignet sich für jedes Material oder Motiv. Damit Sie am Ende genau das Ergebnis erhalten, das Sie sich wünschen, berücksichtigen wir bei S&P Werbeartikel folgende Faktoren:
- Material des Artikels: Kunststoff, Textil, Metall, Keramik etc.
- Form und Fläche: flach oder gewölbt, groß oder klein
- Farbanzahl und Motivart: Logo, Schriftzug, Foto, Farbverläufe
- Auflage und Budget: wenige Einzelstücke oder große Mengen
In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir gemeinsam, welches Verfahren für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist. Auf Wunsch erstellen wir auch einen kostenlosen Vorabdruck zur Freigabe.
Ihr Werbeartikel mit Wunschdruck – Mit S&P Werbeartikel unkompliziert umgesetzt
Bei S&P Werbeartikel begleiten wir Sie von der Idee bis zum fertigen Produkt – ganz gleich, ob Sie 50 personalisierte Kugelschreiber oder 10.000 gebrandete Baumwolltaschen benötigen. Unser Full-Service umfasst:
- Individuelle Beratung: telefonisch oder per E-Mail
- Prüfung Ihrer Druckdaten: auf Format, Auflösung und Farbtreue
- Empfehlung des optimalen Druckverfahrens
- Produktion mit Qualitätskontrolle
- Versand an Sie oder direkt an Ihre Kunden
Und das Beste: Viele unserer Werbeartikel können direkt online kalkuliert und bestellt werden – inkl. Druck.
Das passende Druckverfahren für Ihre Werbebotschaft
Jedes Druckverfahren hat seine eigenen Stärken. Der Schlüssel zum perfekten Werbeartikel liegt darin, die passende Technik mit dem richtigen Produkt zu kombinieren. Bei uns profitieren Sie von einem breiten Sortiment, fachkundiger Beratung und modernster Drucktechnik – alles aus einer Hand.
Lassen Sie sich jetzt beraten und finden Sie gemeinsam mit uns das optimale Druckverfahren für Ihre Werbeartikel. Wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Anfrage.